Antje Bartel
Schiffsmeldung
Installation 2020
Die Dünungsmaschine im alten Kühlhaus des ehemaligen Fischkombinates ist eingerahmt von der Namensliste der fünfzig 26,5-Meter Stahlkutter. Diese liefen von 1957 bis 1959 speziell für das Sassnitzer Werk auf den Werften Stralsund und Boitzenburg vom Stapel. Der »26er«, wie der Kuttertyp heute noch unter Einheimischen genannt wird, ist legendär geworden mit all den Geschichten der zahlreichen Fischer, die auf ihm dem Fisch nachjagden (und denen, die sie und den Fisch an Land erwarteten). SAS 274 HAVEL liegt im Originalzustand heute als Museumskutter am Kai, SAS 295 BLAUWAL, umgebaut, fischt noch. Wenn er fischt.
Mit dem Befehl (Prikas) Nr. 11 der SMAD (Sowjetische Militäradministration in Deutschland) vom 11.1.1946, der den Aufbau einer selbständigen ostdeutschen Hochsee-Fischerei anordnete, wuchs in Sassnitz eine Flotte verschiedener Fischereifahrzeuge. Chronologisch aneinandergereiht stehen sie auf der Tafel »SCHIFFSMELDUNG« noch einmal zusammen: die 17 Meter-, 21 Meter-, 24 Meter- Holzkutter, 26-Meter-Stahlkutter und die ganz großen: die Frosttrawler und die Kühl- und Transportschiffe.
Ihre Namen sind ein Spiegel der Zeit. Die ersten Holzkutter fahren noch für EINHEIT, VEREINIGUNG, DEUTSCHLAND, GROSS-BERLIN.
Mit den 26ern »gingen« dann die heimischen Flüsse zur See: SAS 270 Elbe, Indienststellung 1.1.1957, Bode, Elster usw. … Das war ostdeutsche Fischer-Romantik: sächsischer Fischer, heimisch am Elbestrand, unterwegs mit SAS 277 Saale bei 8 Bft im englischen Kanal. Die großen Trawler brachten den Klang ferner Seegebiete in die Sassnitzer Wohnzimmer: Kattegatt, Nordmeer, Silver Pit (ein Vulkankrater in der Nordsee), Lofoten, Orkney, Malangen … romantisch gefärbte Welt-Bilder tauchen auf aus einer Zeit, als wir Fernweh und Neugierde in »Haacks Schulatlas« nährten, Start und Ende des suchenden Fingers: südwestliche Ostsee, Insel Rügen, Jasmund, Sassnitz. Narwal, Pottwal, Finnwal, Riesenhai, Sternhai – die Namen der letzgebauten »26er« – verheißen Exotik und enorme Fangmengen. Die meisten Kutter schlingerten mit den Namen unserer Zeitgeschichte in der Dünung: SOPHIE SCHOLL, JOHANN WOLFGANG v. GOETHE, Walter ULBRICHT … STADT LEUNA, JENA, ILSENBURG … Die ganze DDR war hier auf See.
Wir danken den ehemaligen Hochseefischern, die auf Webseiten und Stammtischen ihre Geschichte am Leben erhalten und uns zu den akribisch erarbeiteten Schiffslisten führten, die das Schicksal ihrer Schiffe wie Indienststellung, Umsetzung, Ausflaggung, Umbau, Untergang oder Verschrottung dokumentieren.
Mit dem Befehl (Prikas) Nr. 11 der SMAD (Sowjetische Militäradministration in Deutschland) vom 11.1.1946, der den Aufbau einer selbständigen ostdeutschen Hochsee-Fischerei anordnete, wuchs in Sassnitz eine Flotte verschiedener Fischereifahrzeuge. Chronologisch aneinandergereiht stehen sie auf der Tafel »SCHIFFSMELDUNG« noch einmal zusammen: die 17 Meter-, 21 Meter-, 24 Meter- Holzkutter, 26-Meter-Stahlkutter und die ganz großen: die Frosttrawler und die Kühl- und Transportschiffe.
Ihre Namen sind ein Spiegel der Zeit. Die ersten Holzkutter fahren noch für EINHEIT, VEREINIGUNG, DEUTSCHLAND, GROSS-BERLIN.
Mit den 26ern »gingen« dann die heimischen Flüsse zur See: SAS 270 Elbe, Indienststellung 1.1.1957, Bode, Elster usw. … Das war ostdeutsche Fischer-Romantik: sächsischer Fischer, heimisch am Elbestrand, unterwegs mit SAS 277 Saale bei 8 Bft im englischen Kanal. Die großen Trawler brachten den Klang ferner Seegebiete in die Sassnitzer Wohnzimmer: Kattegatt, Nordmeer, Silver Pit (ein Vulkankrater in der Nordsee), Lofoten, Orkney, Malangen … romantisch gefärbte Welt-Bilder tauchen auf aus einer Zeit, als wir Fernweh und Neugierde in »Haacks Schulatlas« nährten, Start und Ende des suchenden Fingers: südwestliche Ostsee, Insel Rügen, Jasmund, Sassnitz. Narwal, Pottwal, Finnwal, Riesenhai, Sternhai – die Namen der letzgebauten »26er« – verheißen Exotik und enorme Fangmengen. Die meisten Kutter schlingerten mit den Namen unserer Zeitgeschichte in der Dünung: SOPHIE SCHOLL, JOHANN WOLFGANG v. GOETHE, Walter ULBRICHT … STADT LEUNA, JENA, ILSENBURG … Die ganze DDR war hier auf See.
Wir danken den ehemaligen Hochseefischern, die auf Webseiten und Stammtischen ihre Geschichte am Leben erhalten und uns zu den akribisch erarbeiteten Schiffslisten führten, die das Schicksal ihrer Schiffe wie Indienststellung, Umsetzung, Ausflaggung, Umbau, Untergang oder Verschrottung dokumentieren.
Antje Bartel / Christian Werdin
Shipping report
Installation 2020
The groundswell machine in the old cold store of the former fish combine is framed by the list of names of the fifty 26.5-metre steel trawlers. These were built especially for the Sassnitz combine in the Stralsund and Boitzenburg dockyards between 1957 and 1959. The “26er” – the name still used by locals for this type of trawler – became legendary with all the stories of the many fishermen who went in pursuit of fish on it (and of those who awaited the fish on land). SAS 274 HAVEL is moored at the quay in its original state as a museum trawler. SAS 295 BLAUWAL has been modernised and is still in use. If it is used.
With order (prikaz) no. 11 of the SMAD (Soviet Military Administration in Germany) dated 11.01.1946, which ordered the establishment of an independent East German deep-sea fishery, a fleet of various fishing vessels grew in Sassnitz. They are listed chronologically on the SHIPPING REPORT board: the 17-metre, 21-metre and 24-metre wooden trawlers, 26-metre steel trawlers and the really big ones: the freezer trawlers and the reefer and cargo ships. Their names reflect the time. The first wooden trawlers still sailed for EINHEIT (unity), VEREINIGUNG (unification), DEUTSCHLAND (Germany) and GROSS-BERLIN (Greater Berlin).
With the 26ers, the country’s rivers “set sail”: SAS 270 ELBE, commissioned on 01.01.1957, BODE, ELSTER, and so on … The romanticism of East German fishermen: men from Saxony, local to the banks of the Elbe, sailing on the SAS 277 SAALE at wind force 8 in the English Channel. The big trawlers brought the sound of distant maritime areas into the living rooms of Sassnitz: KATTEGATT, NORDMEER, SILVER PIT (a volcanic crater in the North Sea), LOFOTEN, ORKNEY, MALANGEN … romantically coloured images of the world appear from the time when the GDR school atlas fuelled our wanderlust and curiosity. The start and finishing point of the searching finger: the south-western Baltic Sea, the island of Rügen, Jasmund, Sassnitz. NARWAL, POTTWAL, FINNWAL, RIESENHAI, STERNHAI – the last-built 26ers were named after whales and sharks and brought with them the promise of exoticism and huge catches. Most of the trawlers rolled in the groundswell with names from recent German history: SOPHIE SCHOLL, JOHANN WOLFGANG VON GOETHE, WALTER ULBRICHT … STADT LEUNA, JENA, ILSENBURG … The whole of the GDR was afloat here.
Our thanks go to the former deep-sea fishermen who keep their history alive on web sites and in the pub, and who led us to the painstakingly compiled lists that document the fate of their ships, such as commissioning, transfer, flags of convenience, sinking and shipbreaking.
Antje Bartel / Christian Werdin
With order (prikaz) no. 11 of the SMAD (Soviet Military Administration in Germany) dated 11.01.1946, which ordered the establishment of an independent East German deep-sea fishery, a fleet of various fishing vessels grew in Sassnitz. They are listed chronologically on the SHIPPING REPORT board: the 17-metre, 21-metre and 24-metre wooden trawlers, 26-metre steel trawlers and the really big ones: the freezer trawlers and the reefer and cargo ships. Their names reflect the time. The first wooden trawlers still sailed for EINHEIT (unity), VEREINIGUNG (unification), DEUTSCHLAND (Germany) and GROSS-BERLIN (Greater Berlin).
With the 26ers, the country’s rivers “set sail”: SAS 270 ELBE, commissioned on 01.01.1957, BODE, ELSTER, and so on … The romanticism of East German fishermen: men from Saxony, local to the banks of the Elbe, sailing on the SAS 277 SAALE at wind force 8 in the English Channel. The big trawlers brought the sound of distant maritime areas into the living rooms of Sassnitz: KATTEGATT, NORDMEER, SILVER PIT (a volcanic crater in the North Sea), LOFOTEN, ORKNEY, MALANGEN … romantically coloured images of the world appear from the time when the GDR school atlas fuelled our wanderlust and curiosity. The start and finishing point of the searching finger: the south-western Baltic Sea, the island of Rügen, Jasmund, Sassnitz. NARWAL, POTTWAL, FINNWAL, RIESENHAI, STERNHAI – the last-built 26ers were named after whales and sharks and brought with them the promise of exoticism and huge catches. Most of the trawlers rolled in the groundswell with names from recent German history: SOPHIE SCHOLL, JOHANN WOLFGANG VON GOETHE, WALTER ULBRICHT … STADT LEUNA, JENA, ILSENBURG … The whole of the GDR was afloat here.
Our thanks go to the former deep-sea fishermen who keep their history alive on web sites and in the pub, and who led us to the painstakingly compiled lists that document the fate of their ships, such as commissioning, transfer, flags of convenience, sinking and shipbreaking.
Antje Bartel / Christian Werdin